Gesundheitsleistung im cardiologicum Allgäu
EKG, Belastungs-EKG und Langzeit-EKG
Das EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens. Es zeichnet die elektrischen Impulse auf, die das Herz zur Kontraktion anregen, und zeigt die verschiedenen Phasen des Herzzyklus, wie die Erregungsausbreitung und die Kontraktion der Herzmuskeln. Diese Informationen helfen dabei, Herzrhythmusstörungen oder andere Herzprobleme zu diagnostizieren. Das EKG liefert so wertvolle Hinweise auf die Funktion und Gesundheit des Herzens.
Ein Langzeit-EKG ist eine Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum – in der Regel 24 bis 48 Stunden – aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht die Erkennung von Herzrhythmusstörungen, die nur sporadisch auftreten. Ein kleines, tragbares Gerät wird mit Elektroden auf der Haut des Patienten befestigt, die das EKG während des gesamten Zeitraums aufzeichnen. Der Patient kann während der Untersuchung seinen gewohnten Aktivitäten nachgehen. Nach der Tragedauer wird das Gerät entfernt, und die aufgezeichneten Daten werden ausgewertet, um mögliche Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.